Holzwespen zählen nur bedingt zu den holzschädigenden Insekten an verbauten Hölzern, da nur saftfrisches Holz befallen wird. Sie befallen ausschließlich kranke oder frisch geschlagene Bäume, an denen noch die Rinde vorhanden ist. Daher sind sie häufig an Holzlagerplätzen und in Sägewerken vorzufinden.
Holzwespen werden bis zu 4,6 cm groß und sind aufgrund ihres gut sichtbaren Stachels sehr gefürchtet. Diese Sorgen sind jedoch unbegründet, da die Holzwespen nicht stechen können. Je nach Art wird Laub- oder Nadelholz befallen.
Für die Eiablage bohrt das Weibchen ihren Legebohrer tief in das Holz ein. Nachdem das Loch gebohrt wurde, werden Eier und ein Pilz abgelegt. Je nach Art werden pro Weibchen 350- 500 Eier gelegt. Die Larven ernähren sich von den Pilzen, die einen erheblich höheren Nahrungsgehalt haben als das Holz. Ohne Pilze können sich die jungen Larven nicht entwickeln. Größere Larven sind jedoch in der Lage, auch im trocknen Holz ihre Entwicklung fortzusetzen. Die Entwicklungsdauer der Larven beträgt bei den häufig vorkommenden Arten Blaue Kiefernholzwespe (Sirex juvenus) und Riesenholzwespe (Urocerus gigas) zwischen 2 bis 3 Jahre. Die Ausflugslöcher sind kreisrund und haben einen Durchmesser von 4 bis 10 mm.
Schäden durch Holzwespen
Die Larven bohren sich zwar tief in das Holz ein, jedoch sind bisher keine Nachweise vorhanden, dass es bei einem starken Befall zu einer Beeinträchtigung der Statik gekommen ist. Daher sind es in der Regel optische Mängel, die am Holz entstehen.
Dennoch können durch Holzwespen massive Schäden entstehen, wenn sich die ausschlüpfenden Wespen durch aufliegende Materialien fressen. Dies können z.B. Verkleidungen aus Gipskartonplatten, Parkett, Verputz, Dachfolien oder Bleiverkleidungen sein. Besonders beim Durchnagen von Teilen der Dacheindeckung kann es zu einem Feuchteeintrag in den Dachstuhl kommen, wodurch Folgeschäden entstehen können. Durch eindringendes Wasser kann es zu einem Pilzschaden an den verbauten Hölzern kommen, der unbemerkt zu Schäden an der Holzkonstruktion führen kann.

Bekämpfung von Holzwespen
Eine Bekämpfung von Holzwespen ist aus wirtschaftlicher Sicht meist nicht erforderlich, da die Schäden am Holz nur gering sind und ein erneuter Befall ausgeschlossen ist. Meist ist es ausreichend, dass der abgewartet wird bis alle Wespen ausgeflogen sind und anschließend die entstandenen Löcher verschlossen werden.
Für weitere Fragen können Sie mich gern kontaktieren.